Verwaltung: Amt Gütersloh
Verwaltungsgebäude

Durch die Landgemeindeordnung von 1841 wurden die Bauerschaften Blankenhagen, Nordhorn, Sundern und Pavenstädt zum Amt Gütersloh vereinigt, Verwaltungssitz war das Rat- und Amtshaus (ehemalige Vogtei, Kirchstraße Nr. 2) Von 1848 bis 1899 fanden die Amtsgeschäfte in der Wohnung des Amtmannes abgewickelt. 1900 Neubau des Amtshauses in der Bismarckstraße Nr. 5

Amtsmänner
Als Amtmänner des Amtes Gütersloh wirkten im Lauf der Jahre:
- 1847-1858 Hermann Christian Haege
- 1858 Ibrügger, Kolon in Sundern
- 1858-1859 Bruns, Zivil-Supernumerar (= Beamtenanwärter)
- 1859-1867 Fritz Detmer
- 1867 Ibrügger, Kolon in Sundern
- 1867-1876 Caspar Heinrich Kerksiek
- 1876-1878 Otto Horn
- 1878-1905 Alexander Paasch
- 1905-1907 Ludwig Wirth
- 1907-1910 Dr. Wilhelm Villaret
Neben dem Amtmann fungierte ein Beigeordneter als Stellvertreter.
Gemeindeverordnete

Als Gemeindeverordnete wirkten seit 1843 neun Vertreter für die Bauerschaften der ehemaligen Gesamtgemeinde Gütersloh: drei für Blankenhagen, je zwei für Nordhorn, Sundern und Pavenstädt.
Der Gemeinderat tagte von 1848 bis zum Neubau des Amtshauses im Jahr 1900 in Gasthöfen.