Verwaltung: Vorgesetzte Behörden
Ministerien
Während der preußischen Zeit von 1815 bis 1945 amtierten die Ministerien des preußischen Königreiches in Berlin. Die Ressorts gliederten sich im einzelnen in:

- Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten (Auswärtiges Amt)
- Ministerium der geistlichen, Ministerium des Innern
- Finanzministerium
- Justizministerium
- Kriegsministerium
- Unterrichts- und Medizinalangelegenheiten (Bildung, Kultur, Gesundheit)
- Ministerium für Handel und Gewerbe
- Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten
- Ministerium der öffentlichen Arbeiten
- Ministerium des Königlichen Hauses (Hausministerium, keine staatliche Behörde)

Die einzelnen Ministerien waren gegenüber den Regierungspräsidenten und den Landräten fachlich vorgesetzte Behörden.
Oberpräsidium
Der Oberpräsident ist der oberste Verwaltungsbeamte der Provinz Westfalen und Instanz zwischen Ministerium und Regierung.
Aufgaben des Oberpräsidenten u.a.:
- Aufsicht über die staatliche und kommunale Verwaltung
- zuständig für Militärangelegenheiten
- Vorsitzender des Provinzialschulkollegiums (höhere Schulen)
Die Oberpräsidenten
- Ludwig Vincke 1815-1844
- Eduard von Flottwell 1846-1850
- Franz von Duesberg 1850-1871
- Friedrich von Kühlwetter 1871-1882
- Konrad von Studt 1889-1899
- Eberhard Freiherr von der Recke von der Horst 1899-1911
Regierungspräsidium
Aufsichtsbehörde, Mittler zwischen Landesverwaltung und Selbstverwaltung, eingerichtet am 1. August 1816 Einteilung der Provinz Westfalen in drei Regierungsbezirke (Bezirksregierungen): Münster, Arnsberg und Minden (seit 1947: Detmold), Gütersloh lag im Regierungsbezirk Minden.
Die Regierung bestand aus drei Abteilungen, denen Oberregierungsräte vorstanden:

- Hoheits- und Polizeiverwaltung (Inneres)
- Kirche und Schule (Volksschulen)
- direkte Steuern, Domänen und Forsten (Finanzabteilung),
Die Regierungspräsidenten u.a.:
- Carl Gottlieb Richter (geb. in Prenzlau, 1825-1847)
- Franz von Borries (1847-1853)
- Ludwig von Bodelschwingh (1867-1871)
- Hermann von Eichhorn (1872-1881)
- Adolf von Pilgrim (1882-1894)
- Alexander James von Bischofshausen (1897-1899)
- Arthur Schreiber (1899-1903)
- Dr. Francis Kruse (1903-1909)
Landratsamt

Der Regierungsbezirk Minden war in 12 Landratsämter (später Kreise) gegliedert, die 1816 eingerichtet wurden. Gütersloh gehörte zum Kreis Wiedenbrück, der Amtssitz befand sich in der Stadt Wiedenbrück. Der Landrat war die unterste staatliche Aufsichtsbehörde und die unmittelbar vorgesetzte Behörde des Bürgermeisters bzw. Amtmannes.

Landräte des Kreises Wiedenbrück
- Friedrich Gerstein (1816-1822)
- Johann Friedrich Malotki von Trzebiatowski (1823-1848)
- Bernhard Abraham Bessel (1849-1868)
- Theodor Düesberg (1869-1876)
- Karl Christian Eduard Schmitz (1876-1881)
- Dr. Ernst Osterrath (1882-1898)
- Dr. Wilhelm Engelhard (1898-1909)
- Edwin Adolar Klein (1909-1944)